5 Häufige Fehler beim Ticketverkauf, und wie du sie vermeidest
Der Ticketverkauf scheint auf den ersten Blick einfach, doch viele Eventveranstalter machen Fehler, die dazu führen, dass sie nicht ausverkauft sind. Eine falsche Preisstrategie, unzureichendes Marketing oder ein komplizierter Kaufprozess können dazu führen, dass Tickets nicht so schnell verkauft werden, wie es geplant war. Damit dein Event zum Erfolg wird, solltest du diese fünf häufigen Fehler beim Ticketverkauf kennen – und wissen, wie du sie vermeidest.
1. Falsche Ticketpreise festlegen
Einer der größten Fehler ist eine schlechte Preisstrategie. Sind Tickets zu teuer, schrecken potenzielle Käufer zurück. Sind sie zu günstig, könnte dein Event als minderwertig wahrgenommen werden oder du deckst deine Kosten nicht.
So vermeidest du das:
Marktanalyse: Vergleiche ähnliche Events und deren Preise, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was deine Zielgruppe bereit ist zu zahlen.
Preis-Stufenmodell: Biete verschiedene Ticket-Kategorien an, z. B. Early-Bird-, Standard und VIP-Tickets. Dies spricht unterschiedliche Budgets an und schafft einen Anreiz, früh zu kaufen.
Dynamische Preisgestaltung: Passe die Ticketpreise basierend auf der Nachfrage an, ähnlich wie bei Fluggesellschaften.
Mehrwert bieten: Verkaufe nicht nur Tickets, sondern Erlebnisse. Exklusive Merchandise-Artikel, Meet-and-Greets oder VIP-Zugänge erhöhen den wahrgenommenen Wert.
2. Fehlendes Pre-Event-Marketing
Viele Veranstalter beginnen mit dem Marketing erst, wenn der Ticketverkauf bereits läuft. Ohne vorherige Werbung fehlt jedoch das Interesse und der Vorverkauf kann schleppend verlaufen.
So vermeidest du das:
Hype frühzeitig aufbauen: Nutze Teaser-Kampagnen, Countdowns und Social-Media-Beiträge, um Neugier zu wecken.
E-Mail-Wartelisten: Biete interessierten Personen an, sich für den Vorverkauf zu registrieren.
Influencer & Partner nutzen: Arbeite mit Influencern, Bloggern und Sponsoren zusammen, um die Reichweite deiner Veranstaltung zu maximieren.
Vergangene Events nutzen: Veröffentliche Erfahrungsberichte und Fotos von früheren Veranstaltungen, um neue Teilnehmer zu überzeugen.
3. Ein komplizierter Ticketkaufprozess
Wenn der Kaufprozess zu kompliziert ist oder die Website langsam lädt, springen viele Interessierte ab.
So vermeidest du das:
Checkout-Prozess vereinfachen: Reduziere die Anzahl der Schritte beim Ticketkauf und biete eine Gast-Checkout-Option an.
Mobile-Optimierung: Stelle sicher, dass dein Ticketverkauf über Smartphones und Tablets reibungslos funktioniert.
Mehrere Zahlungsmethoden: Akzeptiere Kreditkarten, PayPal, digitale Wallets und sogar Ratenzahlungsmöglichkeiten.
Warenkorb-Timer: Zeige einen Countdown für die Reservierung an, um den Käufer zu motivieren, den Kauf abzuschließen.
4. Keine künstliche Verknappung oder Dringlichkeit
Viele Käufer zögern, wenn sie nicht das Gefühl haben, dass die Tickets schnell ausverkauft sein könnten.
So vermeidest du das:
Zeitlich begrenzte Rabatte: Biete Early-Bird-Tickets mit einem festen Ablaufdatum an.
Echtzeit-Anzeigen von Ticketverfügbarkeit: Zeige, wie viele Tickets noch verfügbar sind, um den Kaufdruck zu erhöhen.
Exklusive VIP-Upgrades: Begrenzte Sonderangebote wie Front-Row-Plätze oder Meet-and-Greets können den Anreiz erhöhen.
Social Proof nutzen: Blende an, wie viele Leute bereits gekauft oder sich auf die Warteliste gesetzt haben.
5. Kein Retargeting für potenzielle Käufer
Viele Menschen besuchen eine Event-Website, schauen sich die Ticketoptionen an und verlassen die Seite wieder, ohne zu kaufen. Ohne eine Retargeting-Strategie gehen viele potenzielle Verkäufe verloren.
So vermeidest du das:
Retargeting-Anzeigen schalten: Nutze Facebook Pixel, Google Ads und Instagram Retargeting, um potenzielle Käufer zu erinnern.
Erinnerungs-E-Mails verschicken: Automatische E-Mails an Personen senden, die Tickets im Warenkorb haben, aber nicht gekauft haben.
Personalisierte Angebote nutzen: Einen kleinen Rabatt oder ein besonderes Extra für Unentschlossene anbieten.
Follow-Up-SMS oder Benachrichtigungen: Falls Nutzer sich für Benachrichtigungen angemeldet haben, erinnere sie kurz vor dem Ausverkauf.
Fazit
Wenn du diese Fehler vermeidest, kannst du deine Ticketverkäufe deutlich steigern und dein Event schneller ausverkaufen. Durch eine clevere Preisstrategie, frühzeitiges Marketing, eine einfache Kaufabwicklung und das Erzeugen von Dringlichkeit stellst du sicher, dass dein Event ein voller Erfolg wird.
Suchst du eine intelligente Ticketing-Lösung, die dir hilft, mehr Tickets zu verkaufen? Kaufticket bietet dir alles, was du brauchst, starte jetzt!